Wie Hamburg plant, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen
Hamburg belegt in Deutschland den ersten Platz im Elektromobilitäts-Ranking, knapp 2,6 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge sind elektrisch. Und das hat auch einen Grund, denn der Stadtstaat stellte bisher die öffentliche Ladeinfrastruktur den Stromanbietern hierfür kostenfrei zur Verfügung, um somit die Zukunftstechnologie zu festigen. Genau gesagt bedeutet das, dass im sogenannten „Hamburger Modell“ die Abgaben für die Verwendung der Ladesäulen entfallen, wenn die Anbieter ihren Strom an die Verbraucher verkaufen. Ab 2022 wird die Nutzung der Ladesäulen für die Stromanbieter nun allerdings mit Gebühren versehen und somit der Ausbau weiterer Lademöglichkeiten mitfinanziert.
Hochfahren der Elektromobilität durch Hamburger Modell erfolgreich abgeschlossen
Das Hochfahren der Technologie für die E-Mobilität sei in der Elbmetropole geglückt und das Hamburger Modell könne als Blaupause hierfür dienen, so der Hamburger Staatsrat Andreas Rieckhof. Die städtischen Unternehmen Hamburg Energie und Stromnetz Hamburg betreiben momentan in der Hansestadt knapp über 1.400 öffenrlich zugängliche Ladestellen. „Nun machen wir den nächsten Schritt, die Einführung eines marktüblichen und für alle Anbieter einheitlichen Nutzungspreises, hin zu einem kostendeckenden Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur“, so Riekhof.
Hamburg baut öffentliche Ladeinfrastruktur weiter aus
Damit Hamburg seine Spitzenposition in der E-Mobilität halten kann, wolle die Stadt die öffentliche Ladeinfrastruktur mithilfe der Mitfinanzierung durch die Anbieter künftig weiterhin stetig ausbauen. Es sei zwar davon auszugehen, dass künftig 80 Prozent der Ladevorgänge auf eigenem Grundstück oder am Arbeitsplatz getätigt werden, der Ausbau bleibt jedoch weiterhin eine wichtige Komponente für die Attraktivität der Nutzung, mit der der Anteil von Elektrofahrzeugen in Hamburg weiter gesteigert werden soll. Bis 2025 sei die Errichtung weiterer 1.000 Ladepunkte geplant und noch für 2021 werden zudem die ersten Ultra-Schnellladestationen im öffentlichen Raum gebaut.