EQS – die S-Klasse vollelektrisch

Mercedes-Benz stellt mit dem EQS seine erste vollelektrische Luxuslimousine vor und will das Segment damit neu definieren. Erstmals auf einer eigenen E-Fahrzeug-Struktur basierend und somit von Grund auf dafür konstruiert, anders als die Modelle EQC und EQA, die auf Verbrennerplattformen stehen. Nebenbei ist der EQS mit einem cW-Beiwert von 0,20 momentan das aerodynamischste Serienmodell der Welt. Die angegebene Reichweite von 770 Kilometern ist natürlich neben erheblich minimierten Windgeräuschen ein Resultat daraus.

Der elektrische Antriebsstrang befindet sich an der Hinterachse, bei den 4MATIC-Allradversionen zusätzlich einer an der Vorderachse. Die Motorleistung wird bis zu 385 kW und bei der geplanten AMG-Version bis zu 560 kW betragen. Mit zwei Batteriegrößen mit maximal 107,8 kWh wird in diesem Fahrzeug eine neue Batteriegeneration mit höherer Energiedichte verbaut, die das Fahrzeuggewicht allerdings auch auf ca. 2,5 t bringen. Updates für das Batterie-Management sind über „over the Air“ (OTA) möglich. Und nicht nur das: Auch Fahrzeugfunktionen sind nun erstmals „Over-The-Air“ via Update aktivierbar.

Das Freischalten der Hinterachslenkung mit 10 Grad wird hierzu ebenfalls nachträglich möglich sein. Geplant sind dazu aber auch erstmals auch Abonnements, temporäre Aktivierung und kostenlose Testphasen. Wie bereits bei der aktuellen neuen Verbrenner-S-Klasse sind flächenbündige Türgriffe in allen Modellen Serie. Eine kleine Klappe am Kotflügel dient als Serviceklappe für Wischwasser, da die Fronthaube nur durch die Fachwerkstatt für die Wartung geöffnet werden kann. Für die Batterien garantiert Mercedes eine Lebensdauer von 250.000 Kilometern, wobei an eine Nachnutzung als stationäre Speicher gedacht ist. Der EQS soll Maßstäbe beim Vibrations- und Geräuschkomfort setzen und verfügt mit einem Hyperscreen als Display über das komplette Armaturenbrett über das modernste Infotainmentsystem.

By Published On: 8. Mai 2021Categories: DriverslineViews: 1646