520.000 zugelassene Fahrzeuge – Deutsches E-Auto-Ziel zur Hälfte erfüllt

Im „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ hielt im August 2009 die damalige Bundesregierungge fest, dass in Deutschland bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos fahren sollen. „Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, muss Deutschland zum Leitmarkt der Elektromobilität werden und die Führungsrolle der Wissenschaft sowie der Automobil- und Zulieferindustrie behaupten“, hieß es in dem Plan. „Die Bundesregierung strebt daher das ambitionierte Ziel an, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und wichtige Ballungsgebiete über eine flächendeckende Ladeinfrastruktur verfügen.“

Die angestrebte Million elektrifizierte Personenkraftwagen, gemeint sind sowohl reine Batteriefahrzeuge als auch von außen aufladbare Plug-in-Hybride, verstehen sich zwar erst als Anfang, aber schon als das Fundament einer „sich selbst tragenden Struktur“. Seitdem hat die Bundesregierung realisiert, dass das Ziel nicht zu halten ist, allerdings zeigt eine Auswertung der aktuellen Bestands- und Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts, dass es schon jetzt zur Hälfte erfüllt worden ist. Zählt man zum Oktoberbestand dieses Jahres die neu zugelassenen elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Autos aus Oktober und November hinzu, so sind momentan knapp 520.000 elektrifizierte Personenkraftwagen zugelassen, die aus jeweils etwa zur Hälfte auf reine Batteriefahrzeuge und Plug-in-Hybride bestehen. Die Dezember-Neuzulassungen sind hier noch nicht berücksichtigt, da das Kraftfahrt-Bundesamt sie erst Anfang Januar veröffentlichen wird.

By Published On: 27. Januar 2021Categories: DriverslineViews: 1502