Audi-Chef Duesmann: „Tempolimit wird kommen“

Der Vorstandschef von Audi und Technik-Vorstand des VW-Konzerns Markus Duesmann, sieht ein Tempolimit auf deutschen Straße kommen. Ein Fan davon sei er aber nicht, wie aus einem Interview mit der WirtschaftsWoche hervorgeht. „Intelligente, vernünftige Lösungen“ seien besser als Verbote: „Zum Beispiel bieten Digitalisierung und Verflüssigung des Verkehrs noch enorme Einsparpotenziale.“ Das Ziel sei die Senkung des CO2-Ausstoßes. Aus politischen Gründen erwarte er dennoch die Einführung eines Tempolimit auf deutschen Autobahnen: „Ich freue mich nicht auf ein Tempolimit, aber ich glaube, dass es kommen wird.“ Als Konsequenz des in Zukunft stärker auf Nachhaltigkeit ausgeprägten Audi-Konzerns wird an einem konkreten Zeitplan für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor gearbeitet. Es werden Zeiträume festgelegt, in denen der Ausstieg erfolgt – abhängig vom Markterfolg der E-Autos. Der Plan ist, dass in spätestens zehn bis 15 Jahren bei Audi nur noch Autos mit Elektroantrieb angeboten werden. Duesmann sagte der WirtschaftsWoche, dass „Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg gut miteinander harmonieren.“ Er habe „eine Menge gute Freunde, die in Berlin leben und Grüne sind. Und das ist kein Zufall, sagen wir mal so. Ich habe immer eine Tendenz in diese Richtung gehabt.“

Der Audi-Chef will das Produktportfolio des Unternehmens stark verändern. Auf der Kippe steht dabei der Audi A1: „A1 ist natürlich in Diskussion“, so Duesmann. „Das ist ein Segment, in dem wir als Konzern mehr als erfolgreich vertreten sind. Das wird auf jeden Fall diskutiert.“ Audi werde sich tendenziell auf größere Fahrzeuge konzentrieren: „Wir werden nicht nur eine Verschiebung nach oben haben, sondern in jedem Segment Highlights setzen.“ Das erste Auto der neuen E-Auto-Unternehmenseinheit Artemis werde eine „neue Fahrzeugkategorie“ sein, keine große Limousine über dem A8 oder dem SUV-Modell Q7: Das Auto wird weder „A noch Q heißen“. Es gehe bei dem Auto um das „hoch- und vollautomatisiertes Fahren und ein neues Raumgefühl. Mehr Raum als heute klassische Limousinen haben.“ Der „Luxus der Zukunft“ werde, so Duesmann, „auch im Raumgefühl liegen“. Dem klassischen Luxus-Verständnis kann er nur wenig abgewinnen: „Das Wort Luxus klingt für mich nicht gut. Luxus ist für mich kein Wert.“

By Published On: 3. März 2021Categories: DriverslineViews: 1557